„Entwicklung heißt, Schwierigkeiten und Herausforderungen als Chance zu nutzen. Spirituelle Entwicklung heißt, unserem wahren Wesen Raum zu geben.“
AKTUELL IN ARBEIT
Wir sind mit unserem Lebensstil in eine Sackgasse geraten.
Aber wie kommen wir hier wieder heraus?
Was ist eigentlich los mit uns, dass wir unseren Planeten im Müll und unser Leben im Überfluss ersticken? Welche falsche Abbiegung haben wir genommen, dass wir andere ausbeuten, statt sie in ihrer Entwicklung zu unterstützen? Welches Gen sitzt quer, so dass wir uns in immer mehr (Flug-)Reisen flüchten, obwohl wir doch eigentlich endlich ankommen möchten?
Wo ist hier der Ausgang?
Einfach ins Nirwana jetten oder doch den Neuanfang wagen?
Dieses Buch ist ein Versuch, die Welt noch nicht zum »Absturz« freizugeben. Es stellt aus spiritueller Sicht radikal unseren Lebensstil zur Debatte und zeigt Entwicklungsschritte auf, mit denen wir für uns selbst und für die Welt Verbesserungen erreichen können.
Hoffnung für Menschen, die am Kurs der Welt (ver-)zweifeln
Weltuntergangsstimmung als Chance für die Umkehr
Krise als Chance für persönliches und spirituelles Wachstum
Die Corona-Krise hat das Anliegen dieses Buches auf eine erschreckende Weise bestätigt!
Das Buch erscheint im Frühjahr 2021 beim SCORPIO-Verlag, München: Verlagsvorschau Scorpio Verlag
BÜCHER
BEITRÄGE IN BÜCHERN
ARTIKEL IN ZEITSCHRIFTEN
CORONA-KRISE UND SPIRITUALITÄT
(Essays)
Die Corona-Krise zeigt die Grenzen der »Machbarkeit« auf und treibt unseren »Kontrollwahn« auf die Spitze. Und in Bezug auf die einschränkenden Maßnahmen spaltet sie uns in Pro und Kontra. Aber auch aus spiritueller Sicht lässt sich einiges dazu sagen:
Wir lassen uns durch das Virus spalten: in pro und kontra
Was ist eigentlich eine Krise und was ist ihr Sinn?
Wie stellt sich diese Krise aus spiritueller Sicht dar?
Wie können wir mit ihr umgehen, wenn wir uns weiterentwickeln wollen?
Was müssen oder sollten wir in diesem Zusammenhang lernen?
Haben wir trotz aller Einschränkungen doch noch eine Wahl? Wenn ja, welche?
Welche Rolle spielt die Angst bzw. die Angst vor dem Tod?
Die Angst-Strategie von Politik und Medien
Corona und die Klimapolitik
Gefahr einer Corona-Depression
Die Bedeutung von Selbstfürsorge und Selbstverantwortung
Diese Essays erscheinen 2-wöchentlich im »Vaalser Weekblad« und im »Omroeper«, zwei regionalen niederländischen Wochenblättern; sie sind aber auch ins Deutsche übersetzt.
Hier geht es zum Blog.
AKTUELLE BLOGBEITRÄGE
LYRIK & PROSA
MEINE PERSON
Erika Helene Etminan
Betriebsberaterin, Religionswissenschaftlerin und Autorin
(geb. 1949)
Nach einer technischen Berufsausbildung habe ich an der RWTH Aachen Maschinenbau, Arbeitswissenschaft und Betriebsorganisation studiert. Danach war ich wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hochschuldidaktischen Zentrum (HDZ Aachen) und später Dozentin für Mitarbeiterführung und Betriebspsychologie an der Handwerkskammer (HWK Aachen).
Im Jahre 1988 habe ich mich selbständig gemacht und mich auf Beratungstätigkeit für Betriebe und Organisationen konzentriert, sowie Trainings und Coaching für Führungskräfte gegeben.
Aufgewachsen in einem atheistischen Elternhaus wurde mein späterer religiöser Hintergrund zunächst vor allem durch die Alternative Spiritualität und durch Yoga geprägt, aber auch durch den Islam und die anderen östlichen Religionen. Erst spät (mit 40) wendete ich mich dem Christentum zu; meine große Offenheit den anderen Religionen gegenüber habe ich allerdings behalten. Geprägt durch die verschiedenen Religionen habe ich in einem berufsbegleitenden Zweitstudium an der Katholischen Universität Nimwegen (NL) Religionswissenschaft studiert. Im Laufe der Jahre absolvierte ich zudem mehrere Aus- und Fortbildungen in Spiritueller Therapie.
Nach einem Lehrauftrag an der Fachhochschule für Theologie in Sittard (NL) lehrte ich bis 2020 am Theologischen Institut Rolduc in Kerkrade (NL) das Fach „Weltreligionen“. Um die Spannung zwischen Beruf / Management und Spiritualität (für mich) zu er-lösen habe ich 2015 an der Radboud Universität in Nimwegen (NL) zum Thema „Spirituelle Entwicklung von Führungskräften“ promoviert.
Ich wohne in den Niederlanden, in der wunderschönen, hügeligen Landschaft von Süd-Limburg.