%20def%20vierkant.jpg)
„Entwicklung heißt, Schwierigkeiten und Herausforderungen als Chance zu nutzen. Spirituelle Entwicklung heißt, unserem wahren Wesen Raum zu geben.“

AKTUELL IN ARBEIT
Werdungsprozesse
Entwicklung auf der Grenze
zwischen Psychologie und Spiritualität
Hat Entwicklung ein Ziel – und wenn ja, wohin führt sie uns?
Was ist eigentlich Entwicklung?
Wie können wir ein ganzer, heiler Mensch werden?
Was heißt es, die Seele zur »Blüte« kommen zu lassen?
Und können wir dafür etwas tun oder geschieht es von selbst?
Die persönlichen Entwicklungsprozesse von Menschen wurden in der (Fach-)Literatur bisher fast ausschließlich einseitig betrachtet: entweder psychologisch oder spirituell. Das Bedürfnis von Menschen, die sich entwickeln wollen, geht aber inzwischen weit über diese bisherigen Einseitigkeiten hinaus. Denn Psychologische und spirituelle Entwicklung gehören zusammen.
Ärzte, Therapeuten und spirituelle Begleiter / Seelsorger, die Menschen in ihren Entwicklungsprozessen und Krisen unterstützen wollen, benötigen deshalb inzwischen auch Kenntnisse und Erfahrungen in Bezug auf Themen, die ihre bisherige fachliche Kompetenz übersteigen. Erst wenn sie sich selbst mit den jeweils anderen Sichtweisen in Bezug auf Entwicklung vertraut machen, können sie den komplexen Entwicklungsprozessen von Menschen gerecht werden. Denn solche Wachstumsprozesse sind immer wieder auch mit heftigen mit Krisen verbunden.
Der Mensch ist mehr als Körper und Psyche
Der Mensch ist auch mehr als sein »Ich«
In diesem informativen Sachbuch werden die Erkenntnisse aus Psychologie und Spiritualität in Bezug auf Entwicklung zu einem ganzheitlichen Ansatz weiterentwickelt. So wird es Ärzten, Therapeuten und -spirituellen Begleitern / Seelsorgern möglich, die Werdungs- und Entwicklungsprozesse von Menschen auf eine Weise unterstützen zu können, die den jeweiligen Klienten entspricht.
Im Denken über den Horizont hinaus liegen Zukunftschancen,
für Begleiter und deren Klienten – und für die Menschheit als Ganzes.

BÜCHER

BEITRÄGE IN BÜCHERN
Zwischen Machbarkeit und Hingabe
Aktuelle Fragestellungen zur Leadership-Spiritualität
In: Ulrich Dickmann, Thomas Knieps-Port le Roi (Hrsg.), Reihe Felderkundungen Laienspiritualität, Bd.4: »Arbeit«
2013, Katholische Akademie Schwerte
Die Tür der Sehnsucht
Die Suche der Seele nach dem göttlichen Zuhause (mit Gedichten)
In: Ulrich Dickmann, Wolfgang Christian Schneider (Hrsg.),
Reihe Felderkundungen Laienspiritualität, Bd.3: »Wohnen«
2011, Katholische Akademie Schwerte
Beruf und Spiritualität
Coaching und geistliche Begleitung von Führungskräften am Vorbild van Theresia von Avila, in: Ingrid Isenhardt, Frank Hees (Hrsg.), Der Mensch in der Kommunikation mit der Technik,
Aachener Reihe Mensch und Technik
2005, Wissenschaftsverlag Mainz, Aachen
Führung in Krisenzeiten
In: Hermann Schoenauer (Hrsg.),
Spiritualität und innovative Unternehmensführung
Reihe Dynamisch Leben gestalten, Bd. 3
2012, Verlag Kohlhammer, Stuttgart
Wenn «Ein Leib» zerbricht
Ehescheidung und mögliche Chancen für spirituelles Wachstum
In: Ulrich Dickmann, Kees Waaijman (Hrsg.),
Reihe Felderkundungen Laienspiritualität, Bd.1: »Beziehung«
2008, Katholische Akademie Schwerte

ARTIKEL IN ZEITSCHRIFTEN
Tijd voor een vak secularisatie
In: Katholiek Nieuwsblad, nr. 13, 29 maart 2019 (pg. 7)
Ganzheitliches Yoga
In: Zeitschrift ´Fit fürs Leben´, Nr. 6/ 1994
De ont-heiliging van de seksualiteit
In: Katholiek Nieuwsblad, nr.11, 13 maart 2015 (pg. 6)

LYRIK & PROSA
Ach, könnt ich doch bleiben
In: Christoph-Maria Liegener (Hrsg.)
5. Bubenreuther Literaturwettbewerb 2019
Tredition, S. 33-34
Heiligabend für Kirchenmäuse
Corona-Weihnacht – Eine Geste der Liebe
Liefde – een dialoog zonder woorden
Wenn die Seele Heimweh hat
Kerst voor kerkmuizen
Corona-kerst – een gebar van Liefde
MEINE PERSON
Erika Helene Etminan
Betriebsberaterin, Religionswissenschaftlerin und Autorin
(geb. 1949)
Nach einer technischen Berufsausbildung habe ich an der RWTH Aachen Maschinenbau, Arbeitswissenschaft und Betriebsorganisation studiert. Danach war ich wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hochschuldidaktischen Zentrum (HDZ Aachen) und später Dozentin für Mitarbeiterführung und Betriebspsychologie an der Handwerkskammer (HWK Aachen).
Im Jahre 1988 habe ich mich selbständig gemacht und mich auf Beratungstätigkeit für Betriebe und Organisationen konzentriert, sowie Trainings und Coaching für Führungskräfte gegeben.
Aufgewachsen in einem atheistischen Elternhaus wurde mein späterer religiöser Hintergrund zunächst vor allem durch die Alternative Spiritualität und durch Yoga geprägt, aber auch durch den Islam und die anderen östlichen Religionen. Erst spät (mit 40) wendete ich mich dem Christentum zu; meine große Offenheit den anderen Religionen gegenüber habe ich allerdings behalten. Geprägt durch die verschiedenen Religionen habe ich in einem berufsbegleitenden Zweitstudium an der Katholischen Universität Nimwegen (NL) Religionswissenschaft studiert. Im Laufe der Jahre absolvierte ich zudem mehrere Aus- und Fortbildungen in Spiritueller Therapie.
Nach einem Lehrauftrag an der Fachhochschule für Theologie in Sittard (NL) lehrte ich bis 2020 am Theologischen Institut Rolduc in Kerkrade (NL) das Fach „Weltreligionen“. Um die Spannung zwischen Beruf / Management und Spiritualität (für mich) zu er-lösen habe ich 2015 an der Radboud Universität in Nimwegen (NL) zum Thema „Spirituelle Entwicklung von Führungskräften“ promoviert.
Ich wohne in Montana (USA), in den wild-schönen Rocky Mountains.